Effektive beckenbodenübungen für Übungsleser: Schritt für Schritt erklärt

Effektive beckenbodenübungen für Übungsleser: Schritt für Schritt erklärt

Ein starker Beckenboden ist entscheidend für die Unterstützung der inneren Organe und die Kontrolle der Blase. Beckenbodenübungen helfen, diese Muskulatur zu stärken, was besonders nach Geburten oder Operationen wichtig ist. Regelmäßiges Training kann die Körperhaltung verbessern und Rückenschmerzen reduzieren, wobei die korrekte Ausführung der Übungen entscheidend ist.

Von Anodyne Team | 02. November 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Ein starkes Becken ist nicht nur für die allgemeine Körperhaltung wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der inneren Organe und der Kontrolle der Blase. Beckenbodenübungen sind daher ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und können bei der Prävention und Behandlung von Beckenbodenschwäche helfen. Diese Schwäche kann durch verschiedene Faktoren wie Geburt, Alter oder Operationen verursacht werden. Der Zweck dieses Beitrags ist es, Leser mit effektiven Übungen vertraut zu machen, die den Beckenboden stärken und das Wohlbefinden steigern.

Ein starkes Becken ist nicht nur für die allgemeine Körperhaltung wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der inneren Organe und der Kontrolle der Blase. Beckenbodenübungen sind daher ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und können bei der Prävention und Behandlung von Beckenbodenschwäche helfen. Diese Schwäche kann durch verschiedene Faktoren wie Geburt, Alter oder Operationen verursacht werden. Der Zweck dieses Beitrags ist es, Leser mit effektiven Übungen vertraut zu machen, die den Beckenboden stärken und das Wohlbefinden steigern.

warum beckenbodenübungen?

Beckenbodenübungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die über die bloße Stärkung der Muskulatur hinausgehen. Eine der Hauptvorteile ist die Verbesserung der Blasenkontrolle, was besonders für Frauen nach der Geburt oder Männer nach einer Prostata-Operation von Bedeutung ist. Darüber hinaus unterstützen sie die inneren Organe und tragen zur allgemeinen Stabilität des Rumpfes bei. Ein gut trainierter Beckenboden kann auch das allgemeine Wohlbefinden steigern, indem er die Körperhaltung verbessert und Rückenschmerzen reduziert.

Diese Übungen sind für eine breite Zielgruppe relevant: Frauen, Männer, Senioren und Personen, die sich von Operationen erholen. Jede dieser Gruppen kann von einem gezielten Training profitieren, das individuell angepasst werden kann, um den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht zu werden.

aufbau und ziel der anleitung

In den folgenden Abschnitten werden praktische Übungen vorgestellt, die leicht in den Alltag integriert werden können. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt werden können und sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg, daher ist es wichtig, die Übungen konsequent durchzuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ob Sie die Übungen im Sitzen, Stehen oder Liegen durchführen, entscheidend ist die korrekte Ausführung und die bewusste Wahrnehmung der Muskelanspannung. Die Anleitung wird Ihnen helfen, die richtige Technik zu erlernen und häufige Fehler zu vermeiden, um maximale Vorteile zu erzielen.

Durch die Integration dieser Übungen in Ihre tägliche Routine können Sie nicht nur die Funktionalität Ihres Beckenbodens verbessern, sondern auch Ihre Lebensqualität steigern. Bleiben Sie dran, um mehr über die spezifischen Übungen und deren Durchführung zu erfahren.

was ist der beckenboden?

Der Beckenboden ist eine komplexe Struktur aus Muskeln und Bindegewebe, die sich am unteren Ende des Beckens befindet. Diese Muskelschicht erstreckt sich vom Schambein vorne bis zum Steißbein hinten und bildet eine Art Hängematte, die die Beckenorgane wie Blase, Gebärmutter und Darm stützt. Die Hauptfunktion des Beckenbodens besteht darin, diese Organe zu unterstützen und gleichzeitig die Kontrolle über Blase und Darm zu ermöglichen.

Ein gut funktionierender Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Rumpfes und die Körperhaltung. Er trägt zur Unterstützung der inneren Organe bei und ist wesentlich für die Kontrolle der Schließmuskeln. Um den Beckenboden visuell besser zu verstehen, können Grafiken oder Videos hilfreich sein, die die Lage und Funktion dieser Muskelgruppe verdeutlichen.

die besten beckenbodenübungen schritt für schritt

übung 1: fahrstuhl fahren

Diese Übung hilft, die Muskulatur des Beckenbodens gezielt zu aktivieren. Stellen Sie sich vor, Ihr Beckenboden ist ein Fahrstuhl, der sich nach oben bewegt.

  • Setzen Sie sich bequem hin, die Beine leicht auseinander.
  • Atmen Sie tief ein und beim Ausatmen ziehen Sie den Beckenboden nach oben, als ob der Fahrstuhl in Ihrem Körper nach oben fährt.
  • Halten Sie die Anspannung für ein paar Sekunden und lassen Sie dann locker.
  • Wiederholen Sie diese Übung 8-10 Mal, um die Muskulatur effektiv zu trainieren.




übung 2: brücke bauen

Die Brücke ist eine hervorragende Übung, um die Beckenbodenmuskulatur in Rückenlage zu stärken.

  • Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Beine auf.
  • Heben Sie das Becken langsam an, bis Ihr Körper von den Schultern bis zu den Knien eine gerade Linie bildet.
  • Halten Sie die Position für ein paar Sekunden, achten Sie darauf, die Atmung ruhig zu halten.
  • Senken Sie das Becken langsam wieder ab und wiederholen Sie die Übung.
  • Führen Sie diese Übung ebenfalls 8-10 Mal durch, ohne die Gesäßmuskulatur zu stark zu beanspruchen.




übung 3: leuchten in alle richtungen

Diese Übung fördert die Wahrnehmung und Kontrolle des Beckenbodens im Vierfüßlerstand.

  • Gehen Sie in den Vierfüßlerstand, mit den Händen unter den Schultern und den Knien unter den Hüften.
  • Stellen Sie sich vor, Ihr Beckenboden ist wie eine Taschenlampe, die in verschiedene Richtungen leuchtet.
  • Spannen Sie den Beckenboden an und halten Sie die Spannung, während Sie sich auf die Atmung konzentrieren.
  • Für Fortgeschrittene: Variieren Sie die Übung, indem Sie die Atmung stärker einbeziehen und die Anspannung in verschiedene Richtungen lenken.




vielfalt der übungen und anpassungen für spezielle zielgruppen

Beckenbodenübungen sind äußerst vielseitig und können an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen angepasst werden. Frauen nach der Geburt profitieren von Übungen, die sanft sind und die Rückbildung unterstützen. Männer nach einer Prostata-Operation können von gezielten Anspannungs- und Entspannungsübungen profitieren, um den Schließmuskel zu stärken. Senioren können durch sanfte Varianten der Übungen die Muskulatur schonend stärken.

Die Integration von Atemtechniken und Bewusstseinstraining kann die Effektivität der Übungen erhöhen. Indem Sie die Übungen in Ihren Alltag integrieren, beispielsweise beim Sitzen im Büro oder beim Fernsehen, können Sie kontinuierlich an der Stärkung Ihres Beckenbodens arbeiten. Die Regelmäßigkeit und die bewusste Wahrnehmung der Muskelanspannung sind entscheidend, um langfristige Erfolge zu erzielen.

typische fehler und medizinische hinweise

Beim Beckenbodentraining gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um die Effektivität der Übungen zu maximieren. Ein häufiger Fehler ist die unbewusste Aktivierung anderer Muskelgruppen wie der Bauch-, Gesäß- oder Oberschenkelmuskulatur. Es ist wichtig, sich ausschließlich auf die Anspannung des Beckenbodens zu konzentrieren. Ein weiteres Problem ist die unregelmäßige Durchführung der Übungen, was zu suboptimalen Ergebnissen führen kann. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel, um die Muskulatur zu stärken und die gewünschten Vorteile zu erzielen.

Medizinische Rücksprache ist sinnvoll, wenn während der Übungen Schmerzen auftreten oder Unsicherheiten bezüglich der richtigen Ausführung bestehen. Besonders Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen oder nach Operationen sollten vor Beginn eines Trainingsprogramms einen Arzt konsultieren. Regelmäßige Durchführung und korrekte Technik sind entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

hilfsmittel zur unterstützung

Zur Unterstützung des Beckenbodentrainings können ergonomische Hilfsmittel von Anodyne nützlich sein. Spezielle Kissen und Sitzhilfen können helfen, die richtige Haltung während der Übungen zu bewahren und den Komfort zu erhöhen. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, das Training zu erleichtern und die Effektivität zu steigern, indem sie eine optimale Positionierung und Unterstützung bieten.

SPAR OP TIL 25%
Ergonomisches Sitzkissen

Ergonomisches Sitzkissen

Memoryfoam-Kissen zur Entlastung von Steißbein und Lende – ideal für Büro, daheim oder Reisen.

62.10 €
LÆS MERE

Die Integration solcher Hilfsmittel in den Alltag kann die Motivation erhöhen und die regelmäßige Durchführung der Übungen fördern. Sie sind besonders nützlich für Personen, die viel Zeit im Sitzen verbringen, da sie die Möglichkeit bieten, die Übungen unauffällig und bequem zu integrieren.

SPAR OP TIL 25%
37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

E-Book mit Übungen für Beweglichkeit, Kraft und Stabilität – entwickelt mit Physiotherapeuten.

26.50 €
LÆS MERE

frequently asked questions

wie oft soll ich trainieren?

Es wird empfohlen, Beckenbodenübungen mehrmals täglich in kurzen Einheiten durchzuführen. Dies hilft, die Muskulatur kontinuierlich zu stärken und die besten Ergebnisse zu erzielen. Regelmäßigkeit ist entscheidend, um Fortschritte zu machen.

wie erkenne ich, ob ich richtig trainiere?

Ein Zeichen für effektives Training ist das Gefühl der Anspannung im Beckenboden ohne Mithilfe anderer Muskelgruppen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die Übungen korrekt ausführen, kann die Rücksprache mit einem Physiotherapeuten hilfreich sein.

was tun, wenn ich schmerzen habe?

Sollten während der Übungen Schmerzen auftreten, ist es wichtig, sofort eine Pause einzulegen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Schmerzen können auf eine falsche Ausführung oder bestehende gesundheitliche Probleme hinweisen.

kann ich die übungen während der schwangerschaft machen?

Ja, Beckenbodenübungen können auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden, allerdings sollten sie an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Es ist ratsam, vorher Rücksprache mit dem Arzt zu halten, um sicherzustellen, dass die Übungen sicher und effektiv sind.


Källor

  1. Dr. Böhm. "Beckenbodenübungen: Effektive Übungen für mehr Wohlbefinden."
  2. Universitätsklinikum Würzburg. "Physiotherapie für den Beckenboden."
  3. DocCheck Flexikon. "Beckenbodentraining."
  4. NetDoktor. "Beckenbodentraining: Anleitung und Übungen."
  5. Universitätsklinikum Leipzig. "Beckenbodengymnastik: Anleitung und Tipps."
  6. Universitätsspital Zürich. "Diese Tipps und Übungen stärken den Beckenboden."
  7. Schulte-Frei, B. (2007). "Dissertation zur Wirksamkeit von Beckenbodentraining."
  8. Gesundheitsinformation.de. "Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?"
  9. Pflege.de. "Beckenbodentraining im Alter: Tipps und Übungen."
  10. Universitätsklinikum Dresden. "Beckenbodengymnastik: Videoanleitungen."