Effektives beckenbodentraining: übungsleser entdecken die besten routinen nach der geburt

Effektives beckenbodentraining: übungsleser entdecken die besten routinen nach der geburt

Nach der Geburt ist die Stärkung des Beckenbodens entscheidend für die postpartale Gesundheit. Zielgerichtetes Training kann das Risiko von Inkontinenz um bis zu 50 % senken, die Haltung verbessern und das Wohlbefinden steigern. Regelmäßige Übungen fördern die körperliche Erholung und unterstützen das emotionale Wohlbefinden junger Mütter.

Von Anodyne Team | 07. September 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

```html Nach der Geburt eines Kindes steht der Körper einer Frau vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der wichtigsten, aber oft übersehenen, ist die Stärkung des Beckenbodens. Der Beckenboden spielt eine wesentliche Rolle für die postpartale Gesundheit, da er nicht nur die Kontrolle von Blase und Darm unterstützt, sondern auch zur Stabilisierung der Wirbelsäule beiträgt. Eine starke Beckenbodenmuskulatur kann zudem die Haltung verbessern und das sexuelle Wohlbefinden steigern.

```html

Nach der Geburt eines Kindes steht der Körper einer Frau vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der wichtigsten, aber oft übersehenen, ist die Stärkung des Beckenbodens. Der Beckenboden spielt eine wesentliche Rolle für die postpartale Gesundheit, da er nicht nur die Kontrolle von Blase und Darm unterstützt, sondern auch zur Stabilisierung der Wirbelsäule beiträgt. Eine starke Beckenbodenmuskulatur kann zudem die Haltung verbessern und das sexuelle Wohlbefinden steigern.

bedeutung des beckenbodentrainings nach der geburt

Die Schwangerschaft und Geburt belasten den Beckenboden erheblich. Ohne gezielte Übungen besteht ein erhöhtes Risiko für postpartale Inkontinenz, die bei vielen Frauen unangenehme und peinliche Situationen hervorrufen kann. Studien zeigen, dass regelmäßiges Beckenbodentraining das Risiko einer solchen Inkontinenz um bis zu 50 % verringern kann. Daher ist es entscheidend, frühzeitig mit der Stärkung dieser Muskulatur zu beginnen, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

ziel der seite

Diese Seite hat das Ziel, jungen Müttern effektive Beckenbodenübungen vorzustellen, die ihnen helfen, ihre Muskulatur sicher und nachhaltig zu stärken. Durch gezielte Trainingsroutinen können Frauen nach der Geburt ihre körperliche Gesundheit verbessern und so zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Wir bieten eine Vielzahl von Übungen an, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen und speziell auf die Bedürfnisse nach der Geburt abgestimmt sind.

motivation für regelmäßiges training

Regelmäßiges Beckenbodentraining kann das Wohlbefinden und die Lebensqualität nach der Geburt erheblich verbessern. Viele Frauen berichten von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer besseren Körperwahrnehmung, wenn sie sich aktiv um die Rückbildung kümmern. Darüber hinaus kann das Training helfen, Rückenschmerzen zu reduzieren und die Haltung zu verbessern, was im hektischen Alltag einer jungen Mutter von großem Vorteil ist.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Women's Posture Shirt™ - Nude

Verbessert die Körperhaltung und unterstützt Muskulatur, ideal bei Rückbildung und für aktiven Alltag.

98.10 €
LÆS MERE

Insgesamt ist das Beckenbodentraining nach der Geburt ein unverzichtbarer Bestandteil der postpartalen Pflege. Es bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern unterstützt auch das emotionale Wohlbefinden, indem es Frauen hilft, sich in ihrem Körper wohlzufühlen und ihre Lebensqualität zu steigern. Indem wir uns auf die Stärkung des Beckenbodens konzentrieren, legen wir den Grundstein für eine gesunde und aktive Zukunft.

empfohlener zeitpunkt für den trainingsbeginn nach der geburt

Der Zeitpunkt, wann mit dem Beckenbodentraining nach der Geburt begonnen werden sollte, hängt von individuellen Faktoren und dem Verlauf der Geburt ab. Dennoch gibt es allgemeine Empfehlungen, die jungen Müttern helfen können, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn ihrer Übungen zu finden.

wochenbett: sanfte einstiege

In den ersten Wochen nach der Geburt, auch bekannt als Wochenbett, sollte der Fokus auf sanften Wahrnehmungs- und Atemübungen liegen. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, den Körper zu unterstützen, ohne die frisch gebildete oder noch heilende Muskulatur zu überlasten. Es ist wichtig, die Muskulatur zu schonen und keine intensiven Übungen durchzuführen. Stattdessen können einfache Atemtechniken helfen, die Verbindung zum Beckenboden wiederherzustellen und die Muskulatur sanft zu aktivieren.





rückbildung ab 6–8 wochen

Etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt kann mit vorsichtigen Rückbildungseinheiten begonnen werden. Diese sollten idealerweise in betreuten Kursen stattfinden, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden. Es ist wichtig, schwere Belastungen zu vermeiden, da der Beckenboden noch nicht vollständig regeneriert ist. Stattdessen sollten Übungen gewählt werden, die den Muskelaufbau unterstützen, ohne ihn zu überfordern.





ab dem 3. monat: funktionelles training

Ab dem dritten Monat nach der Geburt kann das Training intensiver gestaltet werden. Funktionelles Beckenbodentraining kann nun mit Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Schwimmen kombiniert werden, um die Muskulatur weiter zu stärken. Dennoch sollten Alltagsbelastungen wie Laufen oder Springen vermieden werden, da diese den Beckenboden unnötig strapazieren könnten. Ziel ist es, den Beckenboden kontinuierlich zu stärken und auf eine vollständige Rückbildung hinzuarbeiten.





dauer und nachhaltigkeit des trainings

Für ein effektives Beckenbodentraining nach der Geburt wird ein tägliches Training von 15 bis 20 Minuten empfohlen. Diese Regelmäßigkeit unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern fördert auch die langfristige Gesundheit des Beckenbodens. Der Rückbildungsprozess kann durchschnittlich neun Monate dauern, was dem Zeitraum einer Schwangerschaft entspricht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Frau individuell ist und der Heilungsprozess variieren kann.

Das Training sollte als fester Bestandteil des Alltags betrachtet werden, ähnlich wie Zähneputzen oder andere Routineaktivitäten. Diese Kontinuität ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Muskulatur nachhaltig zu stärken. Ein gut trainierter Beckenboden kann nicht nur das Risiko von Inkontinenz reduzieren, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern.

Abschließend lässt sich sagen, dass ein durchdachtes und kontinuierliches Beckenbodentraining nach der Geburt von unschätzbarem Wert ist. Es hilft nicht nur bei der physischen Erholung, sondern unterstützt auch das emotionale Wohlbefinden junger Mütter, indem es ihnen das Vertrauen in ihren Körper zurückgibt.

übungen & durchführung für ein starkes beckenbodentraining

Nach der Geburt ist es entscheidend, den Beckenboden durch gezielte Übungen zu stärken, um die postpartale Gesundheit zu fördern. Hier sind einige empfohlene Übungen, die Ihnen helfen, die Muskulatur effektiv zu trainieren.

wahrnehmungs- und atemübungen

Beginnen Sie mit einfachen Wahrnehmungs- und Atemübungen, um ein Gefühl für Ihren Beckenboden zu entwickeln. Legen Sie sich flach auf den Rücken oder Bauch und atmen Sie tief in den Bauch ein. Stellen Sie sich vor, wie sich der Beckenboden mit jedem Atemzug sanft hebt und senkt. Diese Übungen helfen, die Verbindung zu Ihrem Körper wiederherzustellen und die Muskulatur sanft zu aktivieren.





sanfte spannungsübungen

Eine der grundlegenden Übungen ist das „Schambein zum Nabel ziehen“. Dabei spannen Sie den Beckenboden sanft an, während Sie ausatmen, und ziehen das Schambein Richtung Nabel. Halten Sie die Spannung für ein paar Sekunden, bevor Sie sie langsam lösen. Diese Übung kann mehrmals täglich durchgeführt werden und ist ideal für den sanften Einstieg in das Beckenbodentraining.

fortgeschrittene übungen

Nach einigen Wochen können Sie zu fortgeschritteneren Übungen übergehen, die den Beckenboden mit Bewegung kombinieren. Versuchen Sie Übungen wie die Standwaage oder den Kniestand, bei denen Sie den Beckenboden während der Bewegung anspannen. Diese Übungen können auch in Yoga- oder Pilates-Routinen integriert werden, um die Muskulatur weiter zu stärken.





wichtige hinweise für sicheres training

Beim Beckenbodentraining nach der Geburt ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Vermeiden Sie Sit-ups oder schweres Heben in den ersten Monaten und steigern Sie die Intensität der Übungen nur allmählich. Führen Sie die Übungen nur durch, wenn Sie keine Schmerzen verspüren, und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Experten.

frequently asked questions

wie schnell nach der geburt kann ich mit beckenbodentraining beginnen?

Mit sanften Wahrnehmungs- und Atemübungen können Sie bereits im Wochenbett beginnen. Diese helfen, die Verbindung zum Beckenboden wiederherzustellen, ohne ihn zu überlasten.

welche übungen eignen sich direkt nach der geburt?

Direkt nach der Geburt sind sanfte Atemübungen und einfache Anspannungsübungen wie das „Schambein zum Nabel ziehen“ ideal, um den Beckenboden zu aktivieren.

wie oft sollte ich trainieren, um optimale ergebnisse zu erzielen?

Ein tägliches Training von 15 bis 20 Minuten wird empfohlen, um die Muskulatur effektiv zu stärken und die Rückbildung zu unterstützen.

wann kann ich wieder joggen oder intensiveren sport treiben?

Intensivere sportliche Aktivitäten wie Joggen sollten erst nach vollständiger Rückbildung des Beckenbodens und in Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten begonnen werden. Dies ist in der Regel frühestens nach drei bis sechs Monaten der Fall.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

E-Book mit 37 effektiven Übungen zur Vorbeugung, Rehabilitation und Stärkung verschiedener Körperbereiche.

26.50 €
LÆS MERE
```

Källor

  1. DRKS. (2023). "Beckenbodentraining nach der Geburt." Deutsches Register Klinischer Studien.
  2. Müller, T. (2023). "Effektives Beckenbodentraining." Thieme E-Journals.
  3. IQWiG. (2023). "Beckenbodentraining in der Schwangerschaft." Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
  4. SGGG. (2023). "Beckenboden während Schwangerschaft und nach Geburt." Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
  5. Universimed. (2023). "Beckenboden nach der Geburt." Universimed.
  6. Alonea. (2023). "Wirkt Beckenbodentraining?" Alonea.
  7. Universitätsklinikum Jena. (2023). "Wenn der Beckenboden nach Schwangerschaft und Geburt gelitten hat." Universitätsklinikum Jena.
  8. National Center for Biotechnology Information. (2023). "Pelvic Floor Training Postpartum." NCBI.