Der Beckenboden ist eine oft übersehene, aber entscheidende Muskelgruppe, die eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Er unterstützt nicht nur die inneren Organe, sondern trägt auch maßgeblich zur Stabilität und Körperhaltung bei. Ein starkes und gut trainiertes Becken kann eine Vielzahl von Vorteilen bieten, von der Prävention von Inkontinenz bis hin zur Unterstützung der Rückbildung nach einer Schwangerschaft. Darüber hinaus kann es das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität erheblich verbessern.
Der Beckenboden ist eine oft übersehene, aber entscheidende Muskelgruppe, die eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Er unterstützt nicht nur die inneren Organe, sondern trägt auch maßgeblich zur Stabilität und Körperhaltung bei. Ein starkes und gut trainiertes Becken kann eine Vielzahl von Vorteilen bieten, von der Prävention von Inkontinenz bis hin zur Unterstützung der Rückbildung nach einer Schwangerschaft. Darüber hinaus kann es das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität erheblich verbessern.
bedeutung des beckenbodentrainings
Beckenbodentraining ist für Menschen jeden Geschlechts und Alters von Bedeutung. Es dient nicht nur der Prävention, sondern kann auch bestehende Beschwerden lindern. Ein gut trainierter Beckenboden hilft dabei, die Kontrolle über die Blase zu behalten und kann die Genesung nach der Geburt unterstützen. Außerdem trägt er zur Verbesserung der Körperhaltung bei, was wiederum Rückenbeschwerden vorbeugen kann. Diese Übungen sind besonders wertvoll für Menschen, die viel sitzen oder körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben.
zielsetzung und motivation
Die Vorteile eines regelmäßigen Beckenbodentrainings sind vielfältig. Für Anfänger kann es besonders motivierend sein zu wissen, dass schon kleine Fortschritte zu erheblichen Verbesserungen im Alltag führen können. Erfolgsgeschichten von Menschen, die durch konsequentes Training ihre Lebensqualität verbessern konnten, können als Ansporn dienen. Diese positiven Auswirkungen sind nicht nur physischer Natur; viele berichten auch von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und Wohlbefinden.
Ein effektives Beckenbodentraining für Anfänger ist der Schlüssel zu einem besseren Körpergefühl und einer gesteigerten Lebensqualität. Die Übungen sind leicht in den Alltag zu integrieren und erfordern keine speziellen Geräte. Mit der richtigen Anleitung und ein wenig Geduld kann jeder die Vorteile eines gestärkten Beckenbodens erfahren. Ob zur Unterstützung nach der Schwangerschaft, zur Verbesserung der Körperhaltung oder einfach zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens – der Einstieg in das Beckenbodentraining lohnt sich in jedem Fall.
grundlagen des beckenbodentrainings
Der Beckenboden ist eine komplexe Muskelgruppe, die sich wie eine Hängematte zwischen Schambein und Steißbein spannt. Diese Muskeln unterstützen die Blase, den Darm und bei Frauen auch die Gebärmutter. Ein gut trainierter Beckenboden ist entscheidend für die Kontrolle über die Blase und den Darm und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Rumpfes.
Um die Beckenbodenmuskulatur wahrzunehmen, können einfache Visualisierungen helfen. Stellen Sie sich vor, Sie halten einen Urinstrahl an oder ziehen einen Tampon nach innen. Diese Visualisierungen helfen, die richtigen Muskeln zu identifizieren. Eine weitere Möglichkeit ist der sogenannte „Stop-Test“ beim Wasserlassen, bei dem Sie den Urinstrahl kurz unterbrechen, um die Muskeln zu spüren, die dabei arbeiten. Diese Methode sollte jedoch nicht regelmäßig angewendet werden, da sie die Blasenentleerung stören kann.
übungen zum beckenbodentraining
1. anspannen und entspannen der beckenbodenmuskulatur
Diese grundlegende Übung kann im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Beginnen Sie, indem Sie tief einatmen. Beim Ausatmen spannen Sie den Beckenboden an, als ob Sie den Urinstrahl anhalten möchten. Halten Sie die Spannung für fünf Sekunden und entspannen Sie dann. Wiederholen Sie diese Übung 10–15 Mal und achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Atmung.
2. kniebeugen mit beckenbodenaktivierung
Stellen Sie Ihre Füße schulterbreit auseinander und achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung. Senken Sie Ihren Körper langsam ab, als ob Sie sich hinsetzen möchten, und spannen Sie dabei den Beckenboden bewusst an. Diese Übung stärkt nicht nur den Beckenboden, sondern auch die Bein- und Gesäßmuskulatur. Integrieren Sie diese Übung in Ihren Alltag, indem Sie sie beispielsweise beim Zähneputzen durchführen.
3. brücke mit beckenbodenaktivierung
Legen Sie sich auf den Rücken, die Füße flach auf den Boden und die Knie gebeugt. Heben Sie die Hüfte an, bis der Körper eine gerade Linie von den Schultern bis zu den Knien bildet. Spannen Sie den Beckenboden an und halten Sie diese Position für einige Sekunden. Senken Sie die Hüfte langsam ab und wiederholen Sie die Übung. Achten Sie darauf, während der Übung gleichmäßig zu atmen und sich zwischen den Wiederholungen zu entspannen.
integration in den alltag
Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, ist es wichtig, das Beckenbodentraining regelmäßig durchzuführen. Versuchen Sie, die Übungen in Ihren Alltag zu integrieren, sei es beim Stehen, Sitzen oder Liegen. Achten Sie darauf, keine anderen Muskelgruppen wie das Gesäß zu kompensieren, und konzentrieren Sie sich auf die korrekte Ausführung.

Anodyne® Körperhaltung Shirt - Frauen
Verbessert Ihre Körperhaltung und bietet Komfort im Alltag dank innovativem Design.
Regelmäßiges Beckenbodentraining kann zu einer signifikanten Verbesserung der Muskelkontrolle und des allgemeinen Wohlbefindens führen. Indem Sie die Übungen in Ihre tägliche Routine einbauen, können Sie langfristig von den Vorteilen eines starken Beckenbodens profitieren.
progressive Übungen für fortgeschrittene
Für diejenigen, die bereits mit den Grundlagen des Beckenbodentrainings vertraut sind, bieten fortgeschrittene Übungen eine Möglichkeit, die Intensität zu steigern und die Muskulatur weiter zu stärken. Eine effektive Übung ist der Plank, bei dem Sie in der Stützhaltung den Beckenboden bewusst anspannen. Diese Übung verbessert nicht nur die Beckenbodenmuskulatur, sondern auch die Rumpfstabilität.
Eine weitere fortgeschrittene Übung ist der Butterfly-Stretch. Setzen Sie sich auf den Boden, bringen Sie die Fußsohlen zusammen und lassen Sie die Knie nach außen fallen. Während Sie diese Position halten, spannen Sie den Beckenboden an. Diese Übung fördert die Flexibilität der Hüften und stärkt gleichzeitig den Beckenboden.
Für zusätzliche Unterstützung können Hilfsmittel wie Bälle oder Stühle in das Training integriert werden. Diese Hilfsmittel helfen, die Übungen zu variieren und bieten zusätzliche Stabilität, wenn nötig.

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch
E-Book mit Übungen für Beweglichkeit, Kraft & Prävention, entwickelt von Experten.
regelmäßigkeit und fortschritt
Die Schlüssel zum Erfolg beim Beckenbodentraining sind Regelmäßigkeit und Geduld. Um wirkliche Fortschritte zu erzielen, sollten Sie mindestens drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche einplanen. Es kann hilfreich sein, ein Beckenboden-Tagebuch zu führen, um Ihre Fortschritte zu dokumentieren und motiviert zu bleiben.
Erinnern Sie sich daran, dass kleine, kontinuierliche Verbesserungen im Laufe der Zeit zu erheblichen Verbesserungen in Ihrer Muskelkontrolle und Ihrem allgemeinen Wohlbefinden führen können. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn die Fortschritte zunächst langsam erscheinen – Beständigkeit ist der Schlüssel.
frequently asked questions
wie finde ich meinen beckenboden?
Um Ihren Beckenboden zu finden, stellen Sie sich vor, Sie halten einen Urinstrahl an oder ziehen einen Tampon nach innen. Diese Visualisierungen helfen Ihnen, die richtigen Muskeln zu identifizieren. Alternativ können Sie beim Wasserlassen den Urinstrahl kurz unterbrechen, um die Muskeln zu spüren, die dabei arbeiten. Diese Methode sollte jedoch nicht regelmäßig angewendet werden.
wie oft sollte ich beckenbodentraining machen?
Es wird empfohlen, das Beckenbodentraining mindestens drei bis viermal pro Woche durchzuführen. Jede Trainingseinheit sollte etwa 10 bis 15 Minuten dauern. Regelmäßigkeit ist entscheidend für den Erfolg.
kann ich beckenbodentraining während der schwangerschaft machen?
Ja, Beckenbodentraining ist während der Schwangerschaft sicher und kann sogar sehr vorteilhaft sein. Es kann helfen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Geburt zu erleichtern. Es ist jedoch ratsam, vor Beginn eines Trainingsprogramms Ihren Arzt zu konsultieren.
wann ist beckenbodentraining nicht geeignet?
Beckenbodentraining ist in der Regel für die meisten Menschen sicher. Wenn Sie jedoch Schmerzen oder Beschwerden während der Übungen verspüren, sollten Sie einen Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren. Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie z.B. einer Beckenbodenprolaps, sollten vor dem Training ärztlichen Rat einholen.
Källor
- Dr. Boehm. ”Beckenbodenübungen.” Ratgeber.
- AOK. ”Beckenbodentraining: 5 Übungen für zu Hause.” Magazin.
- Pflege.de. ”Beckenbodentraining.” Gesundheit im Alter.
- Insenio. ”Beckenbodentraining: 6 Übungen im Liegen.” Ratgeber.
- YouTube. ”Beckenbodengymnastik.”
- Uniklinikum Dresden. ”Beckenbodengymnastik.” Videos.
- Hirslanden. ”Übungsprogramm Beckenboden.” Klinik Stephanshorn.
- Ergotopia. ”Beckenbodentraining.” Blog.