```html Ein Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis lateralis bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die häufig durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur entsteht. Diese Überbeanspruchung kann durch wiederholte Bewegungen verursacht werden, die die Sehnen im Ellenbogenbereich belasten. Obwohl der Name darauf hindeutet, dass vor allem Tennisspieler betroffen sind, kann ein Tennisarm bei jedem auftreten, der repetitive Bewegungen ausführt, sei es beim Sport, im Beruf oder im Alltag.
```htmlEin Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis lateralis bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die häufig durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur entsteht. Diese Überbeanspruchung kann durch wiederholte Bewegungen verursacht werden, die die Sehnen im Ellenbogenbereich belasten. Obwohl der Name darauf hindeutet, dass vor allem Tennisspieler betroffen sind, kann ein Tennisarm bei jedem auftreten, der repetitive Bewegungen ausführt, sei es beim Sport, im Beruf oder im Alltag.
was ist ein tennisarm und welche symptome treten auf?
Ein Tennisarm äußert sich typischerweise durch Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die sich beim Greifen oder Heben von Gegenständen verschlimmern können. Diese Schmerzen können bis in den Unterarm und das Handgelenk ausstrahlen und alltägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen. Ohne angemessene Behandlung und gezielte Übungen kann der Tennisarm chronisch werden und die Lebensqualität stark einschränken.
warum sind gezielte übungen wichtig?
Gezielte Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Symptome eines Tennisarms und unterstützen die Heilung. Durch spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen können die betroffenen Muskeln und Sehnen gestärkt und die Beweglichkeit verbessert werden. Diese Übungen fördern die Durchblutung, reduzieren Entzündungen und helfen, die Funktionalität des Arms wiederherzustellen.
zweck des pdfs
Unser kostenloses PDF bietet eine strukturierte Sammlung effektiver Übungen, die speziell darauf abzielen, die Beschwerden eines Tennisarms zu lindern. Es ist so konzipiert, dass es von verschiedenen Zielgruppen genutzt werden kann, darunter Büroangestellte, die viel am Computer arbeiten, sowie Sportler, die ihre Leistung optimieren möchten. Die Übungen sind einfach zu befolgen und können problemlos in den Alltag integriert werden.
vorteile regelmäßiger übungen und des pdfs
Regelmäßige Übungspraxis ist entscheidend, um die Symptome eines Tennisarms langfristig zu reduzieren. Unser PDF bietet den Vorteil, dass es jederzeit und überall zugänglich ist, sodass Sie Ihre Übungen flexibel planen können. Durch den kostenlosen Download erhalten Sie ein umfassendes Übungspaket, das Ihnen hilft, Ihre Beschwerden gezielt anzugehen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Beginnen Sie noch heute mit Ihrer persönlichen Trainingsroutine und laden Sie das PDF herunter, um den ersten Schritt zur Besserung zu machen.

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch
E-Book mit effektiven Übungen zur Prävention und Reha für den gesamten Körper.
vertiefende informationen zu tennisarm-übungen
Nachdem wir die Grundlagen des Tennisarms und die Bedeutung gezielter Übungen in Teil 1 behandelt haben, möchten wir nun tiefer in die spezifischen Übungen eintauchen, die Ihnen helfen können, die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Diese Übungen sind nicht nur effektiv, sondern auch einfach in den Alltag zu integrieren. Unser kostenloses PDF bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, die Sie jederzeit zur Hand haben.
dehnübung für den tennisarm
Eine der effektivsten Übungen zur Linderung der Symptome eines Tennisarms ist die Dehnübung. Diese Übung zielt darauf ab, die Flexibilität der Sehnen zu erhöhen und die Spannung im betroffenen Bereich zu reduzieren. Um diese Übung korrekt auszuführen, strecken Sie den betroffenen Arm entlang Ihres Körpers aus, machen eine Faust und kippen diese zum Körper. Ziehen Sie die Faust mit dem gesunden Arm weiter zum Körper, während der Problem-Arm vollständig durchgestreckt bleibt. Halten Sie die Position für 30 Sekunden und wiederholen Sie dies mindestens 10-20 Mal am Tag, insbesondere nach belastenden Tätigkeiten. Achten Sie darauf, dass die Dehnung spürbar, aber nicht schmerzhaft ist.
handgelenks- und unterarmdehnung
Die Handgelenks- und Unterarmdehnung ist eine weitere wichtige Übung, die darauf abzielt, die Beweglichkeit und Flexibilität in diesen Bereichen zu verbessern. Strecken Sie Ihren Arm aus, lassen Sie das Handgelenk locker nach unten hängen und greifen Sie mit der anderen Hand an der Mittelhand, um sie zum Körper zu ziehen. Diese Position sollte für 30-45 Sekunden gehalten werden, gefolgt von einer 30-sekündigen Pause. Wiederholen Sie diese Übung dreimal und führen Sie sie zweimal täglich durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
kräftigungsübung mit gewicht oder wasserflasche
Um die Muskulatur zu stärken, ist die Kräftigungsübung mit einem leichten Gewicht oder einer Wasserflasche ideal. Stützen Sie Ihren Ellenbogen auf einem Tisch ab, sodass die Handfläche nach unten zeigt. Senken Sie das Gewicht langsam ab und heben Sie es kontrolliert wieder an. Führen Sie 10-15 Wiederholungen pro Satz aus. Eine mögliche Abwandlung besteht darin, eine Drehbewegung im Unterarm mit dem Gewicht auszuführen, die Sie für 15 Sekunden in der Endstellung halten. Wiederholen Sie dies dreimal und steigern Sie die Intensität täglich, wenn möglich auf 2-3 kg.
exzentrisches training
Das exzentrische Training mit einem Übungsstab, wie einem Thera-Band oder Besenstiel, ist besonders effektiv zur Stärkung der Handgelenke. Dabei trainiert eine Hand aktiv, während die andere kontrolliert abbremst. Beginnen Sie mit 15 Wiederholungen pro Tag und steigern Sie allmählich auf 2×15 und später 3×15. Ein hilfreicher Tipp ist, nach dem Training eine Eiskompresse für 10 Minuten aufzulegen, was dreimal mit kurzen Pausen effektiver ist als einmal 30 Minuten.
passive dehnung der finger- und handgelenksstrecker
Die passive Dehnung der Finger- und Handgelenksstrecker ist eine weitere Übung, die täglich durchgeführt werden sollte. Führen Sie das Handgelenk langsam in die Beugestellung, bis sich eine deutliche Spannung ergibt. Wiederholen Sie diese Dehnung täglich etwa 10 Mal pro Übungsphase à 5-10 Minuten. Die Regelmäßigkeit dieser Übung ist entscheidend für den Erfolg.

Ellenbogenbandage (2-Pack)
Elastische, atmungsaktive Bandage für optimale Stütze im Alltag und Sport.
wichtige hinweise & empfehlungen für tennisarm-übungen
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Beschwerden effektiv zu lindern, sollten Sie die folgenden Hinweise bei der Durchführung der Übungen beachten:
- Führen Sie die Übungen langsam und kontrolliert aus. Dies minimiert das Verletzungsrisiko und maximiert die Wirksamkeit.
- Regelmäßigkeit ist entscheidend: Planen Sie die Übungen dreimal täglich ein und halten Sie dies über mehrere Wochen hinweg durch.
- Reduzieren Sie die Intensität der Übungen, wenn Schmerzen auftreten. Leichte Schmerzen sind tolerierbar, aber bei starken Schmerzen sollten Sie die Übung anpassen oder einen Arzt konsultieren.
- Die Heilungszeit kann variieren: Erste Verbesserungen sind oft nach vier Wochen spürbar, während eine vollständige Heilung bis zu 12-16 Wochen dauern kann.
- Eine Kombination aus Dehnungs- und Kräftigungsübungen bringt den größten Erfolg.
Diese Empfehlungen helfen Ihnen, die Übungen sicher und effektiv in Ihren Alltag zu integrieren und die Heilung Ihres Tennisarms zu unterstützen.
frequently asked questions
wie oft sollte ich die übungen durchführen?
Idealerweise sollten Sie die Übungen dreimal täglich über mehrere Wochen hinweg durchführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
wann kann ich mit einer besserung rechnen?
Erste Verbesserungen können nach etwa vier Wochen auftreten. Eine vollständige Heilung kann jedoch 12 bis 16 Wochen in Anspruch nehmen.
was tun, wenn die schmerzen zunehmen?
Reduzieren Sie die Intensität der Übungen sofort. Bei starken Schmerzen sollten Sie einen Arzt konsultieren, um mögliche Komplikationen auszuschließen.
sind die übungen auch für andere beschwerden geeignet?
Ja, die Übungen können auch bei anderen Überlastungssyndromen des Arms hilfreich sein, da sie die Flexibilität und Stärke der betroffenen Muskeln verbessern.
Unser kostenloses PDF bietet eine umfassende Anleitung zu diesen Übungen und ist ein wertvolles Werkzeug, um Ihre Beschwerden gezielt anzugehen. Laden Sie es herunter und beginnen Sie noch heute mit Ihrer persönlichen Trainingsroutine, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
```Källor
- Liebscher & Bracht. "Tennisarm." Schmerzlexikon.
- "Tennisarm." Scribd.
- "Tennisarm Übungen." YouTube.
- "Patienteninformation Tennisellenbogen Übungen." OCC Tübingen.
- "Tennisarm: Kraft- und Dehnübungen." Gesundheitsinformation.
- "Ellbogen Physiogramm." OTC Regensburg.
- "Patienteninfo Ellenbogenübungen." Fachklinikum Mainschleife.
- "Tennisarm." Orthopädie Würzburg.
- "Tennisarm und Golferarm Eigenbehandlung." Schulthess Klinik.
- "Eigenübungen Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)." Orthopassion.