Übungsleser aufgepasst: effektive Übungen bei senkfuß, die wirklich helfen

Übungsleser aufgepasst: effektive Übungen bei senkfuß, die wirklich helfen

Ein Senkfuß, auch Plattfuß genannt, kann durch ein eingesunkenes Fußlängsgewölbe zu Schmerzen und Haltungsproblemen führen. Effektive Übungen zur Stärkung des Fußgewölbes helfen, Beschwerden zu lindern und die Fußgesundheit zu verbessern. Regelmäßiges Training und Barfußlaufen können die Muskulatur kräftigen und die Stabilität erhöhen.

Von Anodyne Team | 23. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Ein Senkfuß ist ein häufiges Fußproblem, das durch ein eingesunkenes Fußlängsgewölbe gekennzeichnet ist. Diese Veränderung kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können. Doch was genau bedeutet es, einen Senkfuß zu haben, und wer ist davon betroffen?

Ein Senkfuß ist ein häufiges Fußproblem, das durch ein eingesunkenes Fußlängsgewölbe gekennzeichnet ist. Diese Veränderung kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können. Doch was genau bedeutet es, einen Senkfuß zu haben, und wer ist davon betroffen?

was ist ein senkfuß?

Der Senkfuß, auch bekannt als Plattfuß, tritt auf, wenn das Fußlängsgewölbe absinkt und der Fuß dadurch flacher wird. Diese Veränderung kann dazu führen, dass der Fuß nicht mehr in der Lage ist, Stöße effektiv zu dämpfen, was zu Schmerzen und Beschwerden führen kann.

häufige ursachen

Ein Senkfuß kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine der häufigsten Ursachen ist die Muskelschwäche in den Füßen. Diese Schwäche kann durch mangelnde Bewegung, insbesondere durch zu wenig Barfußlaufen, entstehen. Darüber hinaus kann Übergewicht zusätzlichen Druck auf die Füße ausüben und das Absenken des Fußgewölbes begünstigen. Andere Faktoren können genetische Veranlagungen oder Verletzungen sein, die die Fußstruktur beeinträchtigen.

wer ist betroffen?

Ein Senkfuß kann Menschen jeden Alters betreffen, von Kindern bis hin zu älteren Erwachsenen. Besonders häufig tritt das Problem jedoch bei Personen auf, die viel stehen oder gehen müssen, da die Belastung auf das Fußgewölbe in diesen Situationen besonders hoch ist. Betroffene klagen oft über Schmerzen beim Gehen oder Stehen, was ihren Alltag erheblich beeinträchtigen kann.

folgen im alltag

Die Auswirkungen eines Senkfußes gehen über einfache Fußschmerzen hinaus. Da der Fuß eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des gesamten Körpers spielt, können Fehlhaltungen entstehen, die sich auf Knie, Hüfte und Rücken auswirken. Diese Fehlhaltungen können langfristig zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen, die die Lebensqualität einschränken.

Glücklicherweise gibt es effektive Übungen bei Senkfuß, die helfen können, das Fußgewölbe zu stärken und die Beschwerden zu lindern. Diese Übungen zielen darauf ab, die Fußmuskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit zu verbessern, um die natürliche Funktion des Fußes wiederherzustellen. In den folgenden Abschnitten werden wir einige dieser Übungen genauer betrachten und erklären, wie sie in den Alltag integriert werden können.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

Das E-Book bietet effektive Übungen zur Stärkung, Prävention und Rehabilitation verschiedener Körperbereiche.

26.50 €
LÆS MERE

effektive übungen zur stärkung des fußgewölbes

Ein Senkfuß kann nicht nur zu Schmerzen und Beschwerden führen, sondern auch die gesamte Körperhaltung beeinflussen. Daher ist es entscheidend, gezielte Übungen durchzuführen, um das Fußgewölbe zu stärken. Diese Übungen sind einfach umzusetzen und können in den Alltag integriert werden, um die Fußgesundheit nachhaltig zu verbessern.

raupe: kräftigung der fußmuskulatur

Die Übung „Raupe“ ist eine effektive Methode zur Kräftigung der Fußmuskulatur. Dabei bleiben Ferse und Großzehenballen fest am Boden, während die Zehen gebeugt werden, um den Fuß heranzuziehen. Diese Bewegung ähnelt der Fortbewegung einer Raupe und hilft, das Fußgewölbe aktiv aufzurichten. Empfohlen werden drei Sätze mit jeweils zwölf Wiederholungen.





zehenyoga: verbesserung der beweglichkeit

Zehenyoga ist eine weitere effektive Übung, die darauf abzielt, die Beweglichkeit der Zehen zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Dabei werden die Zehen gespreizt und ein Taschentuch oder ein kleiner Gegenstand mit den Zehen gegriffen. Diese Übung fördert nicht nur die Flexibilität, sondern auch die Koordination der Zehen.





höhle: stärkung des fußgewölbes

Die Übung „Höhle“ konzentriert sich darauf, das Fußgewölbe zu stärken, indem eine „Höhle“ unter dem Fuß erzeugt wird. Dazu bleiben Ferse und Großzehenballen am Boden, während das Fußgewölbe aktiv aufgerichtet wird. Diese Übung ist besonders effektiv, um die Muskeln im Fuß zu aktivieren und das Gewölbe zu stabilisieren.

fersensitz/zehendehnung: intensive dehnung

Der Fersensitz kombiniert mit der Zehendehnung bietet eine intensive Dehnung des Fußgewölbes und der Zehen. Dabei werden die Zehen hochgezogen und gehalten, um die Muskulatur zu dehnen und die Beweglichkeit zu fördern. Diese Dehnung kann helfen, Verspannungen zu lösen und das Fußgewölbe flexibler zu machen.

dehnung an der wand: flexibilität verbessern

Die Dehnung an der Wand ist eine einfache, aber effektive Übung, um die Flexibilität der Fußmuskulatur zu verbessern. Der Fuß wird an die Wand gestellt, und durch das Dehnen der Wade wird die gesamte Fußmuskulatur angesprochen. Diese Übung ist besonders hilfreich, um die Beweglichkeit zu erhöhen und Verspannungen zu lösen.





zusätzliche tipps für den alltag

Neben den oben genannten Übungen gibt es weitere Maßnahmen, die im Alltag zur Stärkung der Fußmuskulatur beitragen können. Barfußlaufen ist eine natürliche Möglichkeit, die Fußmuskulatur zu aktivieren und das Fußgewölbe zu stärken. Variierende Schuhe, die unterschiedliche Fußstellungen unterstützen, können ebenfalls hilfreich sein.

Bei anhaltenden Beschwerden oder Schmerzen kann es sinnvoll sein, einen Physiotherapeuten aufzusuchen. Ein Profi kann individuelle Übungen und Behandlungen empfehlen, die auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Physiotherapie kann eine wertvolle Ergänzung zu den beschriebenen Übungen darstellen, um langfristig eine Verbesserung der Fußgesundheit zu erreichen.

Die genannten Übungen und Tipps bieten eine umfassende Anleitung, um die Fußgesundheit zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Durch regelmäßiges Training und die Integration der Übungen in den Alltag kann das Fußgewölbe nachhaltig gestärkt werden, was zu einer besseren Stabilität und weniger Schmerzen führt.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Gel-Lign Channeling Feet

Patentierte Gel-Einlagen stützen das Fußgewölbe, entlasten Füße und fördern das Wohlbefinden.

53.10 €
LÆS MERE

weitere übungen und moderne ansätze bei senkfuß

Um die Fußgesundheit bei Senkfuß weiter zu verbessern, gibt es einige zusätzliche Übungen, die gezielt auf die Stärkung des Fußgewölbes abzielen. Diese Übungen sind einfach in den Alltag zu integrieren und bieten eine effektive Möglichkeit, die Fußmuskulatur zu kräftigen und die Flexibilität zu erhöhen.

ausrollen der fußsohle: stoffwechsel und flexibilität anregen

Das Ausrollen der Fußsohle mit einem Ball oder einer Faszienrolle kann helfen, den Stoffwechsel anzuregen und die Flexibilität der Fußmuskulatur zu verbessern. Diese Übung kann Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern, was zu einer besseren Fußgesundheit beiträgt. Führen Sie diese Übung regelmäßig durch, um die Vorteile zu maximieren.





kurzer fuß nach janda: aktivierung des fußgewölbes

Die Übung „kurzer Fuß nach Janda“ konzentriert sich darauf, das Fußgewölbe aktiv anzuheben. Diese Technik stärkt die intrinsischen Muskeln im Fuß und fördert die Stabilität des Gewölbes. Durch regelmäßiges Training kann die Fußmuskulatur gestärkt werden, was zu einer verbesserten Haltung und weniger Beschwerden führt.

fersenhebung: training der wadenmuskulatur

Fersenhebungen sind eine einfache, aber effektive Übung zur Kräftigung der Wadenmuskulatur und des Fußgewölbes. Durch das Heben und Senken der Fersen wird die Muskulatur gestärkt, was die Stabilität des Fußes unterstützt. Diese Übung kann leicht in den täglichen Trainingsplan integriert werden.





frequently asked questions

was sind die häufigsten ursachen für einen senkfuß?

Die häufigsten Ursachen für einen Senkfuß sind Muskelschwäche, Übergewicht und mangelnde Bewegung. Diese Faktoren können das Fußgewölbe schwächen und zu einem Absinken führen.

können übungen den senkfuß vollständig heilen?

Übungen können die Symptome eines Senkfußes lindern und die Fußmuskulatur stärken. Eine vollständige Heilung ist jedoch nicht immer garantiert, insbesondere wenn strukturelle Veränderungen im Fuß vorliegen.

wie oft sollten die übungen durchgeführt werden?

Die Übungen sollten idealerweise täglich oder mehrmals wöchentlich durchgeführt werden, abhängig vom Schweregrad der Beschwerden und den individuellen Bedürfnissen.

ist barfußlaufen wirklich hilfreich?

Ja, Barfußlaufen kann sehr hilfreich sein, da es die natürliche Bewegung des Fußes fördert und die Fußmuskulatur stärkt. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Fußgesundheit zu unterstützen.

wann sollte ich einen arzt oder physiotherapeuten aufsuchen?

Ein Arzt oder Physiotherapeut sollte aufgesucht werden, wenn anhaltende Schmerzen bestehen oder die Übungen keine Linderung bringen. Ein Fachmann kann individuelle Behandlungspläne und Übungen empfehlen.

Mit diesen zusätzlichen Übungen und Informationen können Betroffene ihre Fußgesundheit verbessern und die Beschwerden eines Senkfußes effektiv lindern. Regelmäßiges Training und die Integration der Übungen in den Alltag sind entscheidend, um langfristig eine bessere Stabilität und weniger Schmerzen zu erreichen.


Källor

  1. YouTube. (n.d.). "Übungen bei Senkfuß."
  2. Online Physiotherapie. (n.d.). "Übungen für Knick-Senkfuß."
  3. Liebscher & Bracht. (n.d.). "Knickfuß beim Laufen."
  4. Seeger Gesundheit. (n.d.). "Knick-Senk-Spreizfuß: Symptome, Behandlung, Übungen."
  5. Physiozentrum. (2022). "Plattfuß: Ursache und Übungen."
  6. YouTube. (n.d.). "Knick-Senkfuß Übungen."
  7. Gelenk-Klinik. (n.d.). "Knick-Senkfuß."
  8. Osteopiraten. (n.d.). "Übungen bei Knick-Senkfuß."
  9. Praxis Kiss Bretten. (2018). "Übungsanleitung Knick-Senk-Fuß."
  10. MVZ im Helios. (n.d.). "Spreizfuß Übungen: Die beste Fußgymnastik."