Beckenbodenübungen mit Ball: der Übungsleser für mehr Kraft und Stabilität

Beckenbodenübungen mit Ball: der Übungsleser für mehr Kraft und Stabilität

Beckenbodenübungen mit einem Ball bieten eine effektive Methode zur Stärkung und Stabilisierung dieser wichtigen Muskelgruppe. Der Ball erhöht die Instabilität, was die Muskulatur herausfordert und die Balance fördert. Diese Übungen eignen sich für Frauen nach der Geburt, Menschen mit Inkontinenzproblemen und alle, die ihre Kernkraft und Stabilität verbessern möchten.

Von Anodyne Team | 25. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Der Beckenboden ist eine oft unterschätzte Muskelgruppe, die jedoch eine entscheidende Rolle für unsere allgemeine Gesundheit und Stabilität spielt. Er besteht aus Muskeln und Bindegewebe, die den unteren Teil des Beckens stützen und wichtige Funktionen wie die Kontrolle der Blase und des Darms unterstützen. Ein starker Beckenboden kann die Körperhaltung verbessern, Rückenschmerzen reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Der Beckenboden ist eine oft unterschätzte Muskelgruppe, die jedoch eine entscheidende Rolle für unsere allgemeine Gesundheit und Stabilität spielt. Er besteht aus Muskeln und Bindegewebe, die den unteren Teil des Beckens stützen und wichtige Funktionen wie die Kontrolle der Blase und des Darms unterstützen. Ein starker Beckenboden kann die Körperhaltung verbessern, Rückenschmerzen reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

BackJoy - Posture+ MINI

Verbessert die Sitzhaltung, entlastet Rücken und hebt aktiv den Beckenboden an.

53.10 €
LÆS MERE

bedeutung von beckenbodenübungen mit ball

Die Integration eines Balls in das Beckenbodentraining kann die Effektivität der Übungen erheblich steigern. Der Ball fungiert als instabile Unterlage, die die Muskulatur herausfordert und die Balance fördert. Diese zusätzliche Instabilität zwingt die Muskeln, intensiver zu arbeiten, was zu einer verbesserten Muskelkontrolle und -stärke führt. Darüber hinaus kann der Ball helfen, die korrekte Ausrichtung und Haltung während der Übungen beizubehalten, was das Verletzungsrisiko reduziert und die Ergebnisse optimiert.

wer profitiert von beckenbodenübungen mit ball?

Beckenbodenübungen mit einem Ball sind für eine breite Zielgruppe geeignet. Frauen nach der Geburt profitieren besonders von diesen Übungen, da sie helfen, die durch Schwangerschaft und Geburt geschwächte Muskulatur zu stärken. Auch Menschen, die unter Inkontinenzproblemen leiden, können durch regelmäßiges Training eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome erleben. Darüber hinaus sind diese Übungen ideal für alle, die ihre allgemeine Kernkraft und Stabilität verbessern möchten, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Selbst Sportler können von der zusätzlichen Stabilität und Kontrolle profitieren, die ein starker Beckenboden bietet.

Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Beckenbodenübungen mit Ball machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jedes Fitnessprogramm. Ob zur Rehabilitation, Prävention oder Leistungssteigerung – der Einsatz eines Balls im Beckenbodentraining eröffnet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit und des Wohlbefindens.

die rolle von bällen in beckenbodenübungen

Die Verwendung von Bällen bei Beckenbodenübungen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über die bloße Steigerung der Trainingsintensität hinausgehen. Verschiedene Arten von Bällen, wie Pilates-Bälle, Therapie-Bälle oder speziell entwickelte Beckenboden-Therapiebälle, können in das Training integriert werden, um unterschiedliche Aspekte der Muskulatur zu fördern. Pilates-Bälle sind ideal für sanfte, kontrollierte Bewegungen, die die Stabilität und Balance verbessern. Therapie-Bälle hingegen bieten eine größere Herausforderung für die Muskulatur und können helfen, die Reaktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur zu trainieren.

übung 1: beckenbodenaktivierung im sitzen

Diese Übung ist besonders nützlich für Anfänger, die ihre Beckenbodenmuskulatur besser wahrnehmen und kontrollieren möchten. Setzen Sie sich auf einen stabilen Stuhl und platzieren Sie den Ball zwischen Ihren Knien. Neigen Sie das Becken leicht nach vorne und spannen Sie den Beckenboden fest an. Halten Sie die Spannung für einige Sekunden und entspannen Sie dann. Diese Bewegung fördert die Muskelkontrolle und hilft, die Verbindung zwischen Geist und Muskel zu stärken, was besonders für Personen mit Inkontinenzproblemen vorteilhaft ist.





übung 2: beckenbrücke mit ball

Die Beckenbrücke mit Ball ist eine hervorragende Übung, um die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken zu stärken, während gleichzeitig der Beckenboden aktiviert wird. Legen Sie sich auf den Rücken, die Füße flach auf dem Boden und die Knie gebeugt. Platzieren Sie den Ball zwischen den Knien und drücken Sie ihn sanft zusammen. Heben Sie das Becken an, bis Ihr Körper eine gerade Linie von den Schultern bis zu den Knien bildet. Diese Übung verbessert nicht nur die Muskelkraft, sondern fördert auch die Flexibilität der Hüften.





übung 3: seitliches beinheben mit ball

Für eine gezielte Kräftigung der seitlichen Oberschenkelmuskulatur und zur Verbesserung der Stabilität des Beckenbodens eignet sich das seitliche Beinheben mit Ball. Legen Sie sich auf die Seite, klemmen Sie den Ball zwischen die Beine und heben Sie das obere Bein an. Diese Übung trainiert nicht nur die seitlichen Muskeln, sondern auch die tieferliegenden Muskeln, die für die Stabilität des Beckens verantwortlich sind. Sie ist ideal für Menschen, die ihre seitliche Balance und Kraft verbessern möchten.





fortgeschrittene beckenbodenübungen mit ball

Für diejenigen, die ihre Beckenbodenübungen intensivieren möchten, bieten fortgeschrittene Übungen wie Kniebeugen mit Ball und Wippbewegungen auf dem Beckenboden-Therapieball eine zusätzliche Herausforderung. Diese Übungen erfordern mehr Muskelkoordination und Balance, was zu einer noch effektiveren Kräftigung des Beckenbodens führt.

übung 4: kniebeugen mit ball

Diese Übung kombiniert die Kräftigung der Bein- und Beckenbodenmuskulatur mit der Förderung der Balance. Stehen Sie mit den Füßen schulterbreit auseinander und halten Sie den Ball vor der Brust. Führen Sie eine Kniebeuge durch, während Sie den Ball zusammendrücken. Diese Bewegung stärkt nicht nur die Oberschenkel, sondern auch die Kernmuskulatur, die für die Stabilität des Beckens entscheidend ist.





übung 5: wippbewegungen auf dem beckenboden-therapieball

Setzen Sie sich auf den Therapieball und führen Sie sanfte Wippbewegungen aus, um die Beckenbodenmuskulatur zu aktivieren. Diese Übung verbessert die Reaktionsfähigkeit und die Kontraktionskraft des Beckenbodens und ist besonders für Menschen geeignet, die ihre Muskelkontrolle verbessern möchten.

übung 6: pilates-roll-up mit ball

Für eine umfassende Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur ist das Pilates-Roll-Up mit Ball ideal. Legen Sie sich auf den Rücken, halten Sie den Ball mit ausgestreckten Armen über dem Kopf und rollen Sie langsam Wirbel für Wirbel nach oben. Diese Übung fördert die Flexibilität und stärkt gleichzeitig die Kernmuskulatur.

Durch die Integration von Bällen in Beckenbodenübungen können Sie nicht nur die Effektivität Ihres Trainings steigern, sondern auch die Vielfalt und den Spaß an den Übungen erhöhen. Diese Übungen bieten eine umfassende Möglichkeit, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die allgemeine körperliche Gesundheit zu verbessern.

fortgeschrittene beckenbodenübungen mit ball

Für alle, die ihre Beckenbodenübungen intensivieren möchten, bieten fortgeschrittene Techniken wie Kniebeugen mit Ball und Wippbewegungen auf dem Beckenboden-Therapieball eine zusätzliche Herausforderung. Diese Übungen erfordern mehr Muskelkoordination und Balance, was zu einer noch effektiveren Kräftigung des Beckenbodens führt.

übung 4: kniebeugen mit ball

Diese Übung kombiniert die Kräftigung der Bein- und Beckenbodenmuskulatur mit der Förderung der Balance. Stehen Sie mit den Füßen schulterbreit auseinander und halten Sie den Ball vor der Brust. Führen Sie eine Kniebeuge durch, während Sie den Ball zusammendrücken. Diese Bewegung stärkt nicht nur die Oberschenkel, sondern auch die Kernmuskulatur, die für die Stabilität des Beckens entscheidend ist.

übung 5: wippbewegungen auf dem beckenboden-therapieball

Setzen Sie sich auf den Therapieball und führen Sie sanfte Wippbewegungen aus, um die Beckenbodenmuskulatur zu aktivieren. Diese Übung verbessert die Reaktionsfähigkeit und die Kontraktionskraft des Beckenbodens und ist besonders für Menschen geeignet, die ihre Muskelkontrolle verbessern möchten.

übung 6: pilates-roll-up mit ball

Für eine umfassende Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur ist das Pilates-Roll-Up mit Ball ideal. Legen Sie sich auf den Rücken, halten Sie den Ball mit ausgestreckten Armen über dem Kopf und rollen Sie langsam Wirbel für Wirbel nach oben. Diese Übung fördert die Flexibilität und stärkt gleichzeitig die Kernmuskulatur.

Durch die Integration von Bällen in Beckenbodenübungen können Sie nicht nur die Effektivität Ihres Trainings steigern, sondern auch die Vielfalt und den Spaß an den Übungen erhöhen. Diese Übungen bieten eine umfassende Möglichkeit, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die allgemeine körperliche Gesundheit zu verbessern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

Das E-Book enthält vielseitige Übungen für Kraft, Mobilität & Prävention – erstellt mit Physiotherapeuten.

26.50 €
LÆS MERE

frequently asked questions

Was sind die Vorteile von Beckenbodenübungen mit einem Ball?

Die Übungen verbessern die Stabilität, Balance und Stärke des Beckenbodens und bieten eine zusätzliche Herausforderung durch den Ball.

Wie oft sollte man Beckenbodenübungen mit einem Ball durchführen?

Es wird empfohlen, die Übungen 2-3 Mal pro Woche durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich diese Übungen während der Schwangerschaft durchführen?

Ja, viele dieser Übungen sind für Schwangere geeignet, aber es ist wichtig, vorher mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu sprechen.

Welcher Ball ist am besten für Beckenbodenübungen geeignet?

Ein mittelgroßer Pilates-Ball oder ein spezieller Beckenboden-Therapieball sind ideal für diese Übungen.


Källor

  1. Tanzberger Konzept. ”Beckenboden Therapieball.”
  2. Rehakrahl. ”Wissenschaftliche Analysen und Studien zum hochmodernen Beckenbodentraining.”
  3. Stiftung Gesundheitswissen. ”Blasen- und Beckenbodentraining.”
  4. Universität Graz. ”Beckenbodentraining: Eine wissenschaftliche Betrachtung.”
  5. DAK. ”Beckenbodentraining mit Liebeskugeln.”
  6. Stern. ”Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche: Das rät ein Experte.”
  7. Hebammenblog. ”Training Tools für einen knackigen Beckenboden.”
  8. NetDoktor. ”Liebeskugeln.”
  9. Pflege.de. ”Beckenbodentraining.”