Beckenbodenübungen für Übungsleser: der perfekte Einstieg für Anfänger

Beckenbodenübungen für Übungsleser: der perfekte Einstieg für Anfänger

Beckenbodenübungen sind essenziell für die Stärkung der Körpermitte und verbessern Haltung, Stabilität und Wohlbefinden. Sie sind für Männer, Frauen, Ältere und frisch Entbundene geeignet. Trotz gängiger Missverständnisse sind sie einfach und effizient in den Alltag integrierbar. Richtig ausgeführt, fördern sie die Gesundheit und Lebensqualität erheblich.

Von Anodyne Team | 27. September 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Der Beckenboden ist ein oft übersehener, aber wesentlicher Bestandteil unseres Körpers, der eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielt. Diese Muskelgruppe, die sich am unteren Ende des Beckens befindet, unterstützt die Blase, den Darm und bei Frauen die Gebärmutter. Ein starker Beckenboden kann nicht nur die Körperhaltung und Stabilität verbessern, sondern auch Inkontinenz vorbeugen und die sexuelle Gesundheit fördern.

Der Beckenboden ist ein oft übersehener, aber wesentlicher Bestandteil unseres Körpers, der eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielt. Diese Muskelgruppe, die sich am unteren Ende des Beckens befindet, unterstützt die Blase, den Darm und bei Frauen die Gebärmutter. Ein starker Beckenboden kann nicht nur die Körperhaltung und Stabilität verbessern, sondern auch Inkontinenz vorbeugen und die sexuelle Gesundheit fördern.

warum beckenbodenübungen für anfänger wichtig sind

Für Anfänger im Training bietet das Beckenbodentraining eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Körpermitte zu stärken und ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln. Die Vorteile eines starken Beckenbodens sind vielfältig: Er verbessert nicht nur die Haltung und Stabilität, sondern trägt auch zu einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden bei. Insbesondere für Menschen, die gerade erst mit dem Training beginnen, kann das Beckenbodentraining eine sanfte Einführung in das körperliche Training darstellen und motivieren, regelmäßig aktiv zu sein.

zielgruppe und nutzen der beckenbodenübungen

Beckenbodenübungen sind für eine breite Zielgruppe geeignet, darunter Männer, Frauen, ältere Menschen und frisch Entbundene, wobei letztere nach Rücksprache mit einem Arzt beginnen sollten. Diese Übungen unterstützen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Sie sind besonders nützlich für Menschen, die ihre Haltung verbessern, ihre Stabilität erhöhen und ihr allgemeines Wohlbefinden steigern möchten.

häufige missverständnisse und sicherheitshinweise

Es gibt einige gängige Missverständnisse über das Beckenbodentraining, die es zu klären gilt. Einige Menschen glauben fälschlicherweise, dass diese Übungen nur für Frauen nach der Geburt oder ältere Menschen relevant sind. In Wirklichkeit kann jeder von einem starken Beckenboden profitieren. Ein weiterer Mythos ist, dass Beckenbodenübungen kompliziert oder zeitaufwendig sind, was nicht der Fall ist. Sie können einfach und effizient in den Alltag integriert werden.

Es ist wichtig, auf die eigenen Körpergrenzen zu achten und bei Unsicherheiten professionelle Beratung einzuholen. Besonders nach einer Entbindung oder bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollte vor Beginn des Trainings ein Arzt konsultiert werden. Die Sicherheit steht an erster Stelle, und es ist ratsam, die Übungen korrekt auszuführen, um Verletzungen zu vermeiden.

Mit dem richtigen Wissen und der Motivation können Anfänger die Vorteile des Beckenbodentrainings voll ausschöpfen und einen positiven Beitrag zu ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden leisten.

grundlagen des beckenbodentrainings für anfänger

Bevor Sie mit den Beckenbodenübungen beginnen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis für die Muskelwahrnehmung und die richtige Atemtechnik zu entwickeln. Der Beckenboden besteht aus einer Gruppe von Muskeln, die ähnlich wie ein Trampolin arbeiten. Um diese Muskeln effektiv zu trainieren, müssen Sie lernen, sie bewusst zu spüren und zu aktivieren.

Ein guter Einstieg ist die Entspannung der umliegenden Muskeln wie Po und Bauch. Setzen Sie sich aufrecht hin, atmen Sie tief ein und versuchen Sie, nur die Beckenbodenmuskeln anzuspannen, als ob Sie den Harnfluss unterbrechen möchten. Halten Sie diese Spannung für einige Sekunden und entspannen Sie dann. Achten Sie darauf, die Atmung ruhig und gleichmäßig zu halten, um eine Überanstrengung zu vermeiden.

effektive beckenbodenübungen für anfänger

übung 1: beckenboden anspannen im sitzen

Setzen Sie sich auf einen Stuhl, die Füße flach auf dem Boden. Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Harnfluss anhalten, indem Sie den Beckenboden anspannen. Halten Sie diese Spannung für fünf Sekunden und lassen Sie dann langsam los. Wiederholen Sie diese Übung zehnmal. Achten Sie darauf, dass Ihr Rücken gerade bleibt und die Atmung gleichmäßig fließt.





übung 2: murmel-greifen/visualisierung

Diese Übung hilft, die Wahrnehmung des Beckenbodens zu verbessern. Setzen Sie sich bequem hin und stellen Sie sich vor, dass Sie mit Ihren Sitzbeinhöckern eine Murmel aufnehmen. Spannen Sie den Beckenboden an, halten Sie die Spannung für einige Sekunden und lösen Sie dann langsam. Diese Visualisierungstechnik kann helfen, die Muskelkontrolle zu verbessern.

übung 3: beckenbodenübung im liegen

Legen Sie sich auf den Rücken, die Beine angewinkelt, die Füße flach auf dem Boden. Spannen Sie den Beckenboden an, als ob Sie den Bauchnabel zur Wirbelsäule ziehen möchten. Halten Sie die Spannung für fünf Sekunden und entspannen Sie dann. Wiederholen Sie diese Übung 10 bis 15 Mal.

übung 4: brücke (bridging)

In der Rückenlage, die Füße flach aufgestellt, heben Sie Ihr Becken langsam an, bis Ihr Körper eine gerade Linie von den Knien bis zu den Schultern bildet. Während Sie das Becken heben, spannen Sie den Beckenboden an und halten Sie die Spannung. Senken Sie das Becken langsam ab und entspannen Sie die Muskeln. Diese Übung kann mit zunehmender Übung intensiviert werden, indem die Haltezeit verlängert wird.





übung 5: leuchtstrahlen-übung (visualisierung)

Setzen Sie sich in den Schneidersitz und stellen Sie sich vor, dass Ihre Sitzbeinhöcker wie Taschenlampen sind, die Strahlen in verschiedene Richtungen senden. Diese Visualisierung hilft, die Wahrnehmung des Beckenbodens zu schärfen und die Kontrolle über die Muskelspannung zu verbessern.

übung 6: wahrnehmungsübungen

Eine einfache Wahrnehmungsübung besteht darin, während des Wasserlassens den Harnstrahl kurz zu unterbrechen. Diese Übung sollte jedoch nicht regelmäßig als Training durchgeführt werden, da sie die Blase belasten kann. Sie dient lediglich dazu, die Muskelwahrnehmung zu verbessern.

integration in den alltag

Beckenbodenübungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Sie können diese Übungen unauffällig während des Sitzens am Schreibtisch, beim Warten an der Ampel oder sogar während des Fernsehens durchführen. Indem Sie die Übungen regelmäßig in Ihren Tagesablauf einbauen, können Sie die Vorteile eines starken Beckenbodens langfristig nutzen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Anodyne® Körperhaltung Shirt - Frauen

Unterstützt optimale Körperhaltung im Alltag und bei Training. Bequem, vielseitig, verbessert das Körperbewusstsein.

71.10 €
LÆS MERE

didaktik und nutzerführung für beckenbodenübungen

Um den maximalen Nutzen aus Beckenbodenübungen zu ziehen, ist es wichtig, die richtige Übungshäufigkeit und -intensität zu beachten. Anfänger sollten mit moderaten Wiederholungen beginnen, etwa 10 bis 15 Mal pro Übung, und die Spannung jeweils für 3 bis 5 Sekunden halten. Pausen zwischen den Übungen sind entscheidend, um Überlastung zu vermeiden. Mit zunehmendem Fortschritt können Sie die Intensität erhöhen, indem Sie die Haltezeit verlängern oder zusätzliche Bewegungen integrieren, wie zum Beispiel bei der Übung "Brücke".

ergänzende multimedia-inhalte für effektiveres training

Um das Beckenbodentraining zu optimieren, können visuelle Hilfsmittel wie Erklärvideos und Infografiken äußerst hilfreich sein. Diese bieten nicht nur eine visuelle Anleitung zur korrekten Ausführung der Übungen, sondern auch zusätzliche Tipps zur Körperhaltung und Atmung. Videos von Plattformen wie YouTube, die gezielte Beckenboden-Workouts anbieten, können als wertvolle Ergänzung dienen. Die Nutzung solcher Inhalte kann das Training erleichtern und die Motivation steigern.

abschließende tipps und warnhinweise

Während des Trainings ist es wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu hören und Überlastung zu vermeiden. Achten Sie darauf, regelmäßig Pausen einzulegen und die Übungen korrekt auszuführen. Sollten Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, ist es ratsam, das Training zu unterbrechen und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen. Insbesondere nach einer Geburt oder bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollten Sie vor Beginn des Trainings einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass die Übungen für Sie geeignet sind.

frequently asked questions

wie oft sollte man beckenbodenübungen machen?

Für optimale Ergebnisse sollten Beckenbodenübungen mindestens dreimal pro Woche durchgeführt werden. Mit fortschreitendem Training kann die Häufigkeit auf tägliche Übungen erhöht werden, um die Muskulatur kontinuierlich zu stärken.

kann jeder beckenbodenübungen machen?

Grundsätzlich kann jeder von Beckenbodenübungen profitieren, unabhängig von Geschlecht oder Alter. Besonders nützlich sind sie für Personen mit Inkontinenzproblemen, frisch Entbundene (nach Rücksprache mit einem Arzt) und Menschen, die ihre Haltung und Stabilität verbessern möchten.

wann sehe ich erste ergebnisse?

Die ersten Ergebnisse des Beckenbodentrainings können in der Regel nach etwa vier bis sechs Wochen regelmäßigen Trainings spürbar sein. Es ist wichtig, geduldig zu bleiben und die Übungen konsequent fortzusetzen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.

kann ich die übungen während der schwangerschaft machen?

Ja, Beckenbodenübungen können während der Schwangerschaft von Vorteil sein, da sie die Muskulatur stärken und auf die Geburt vorbereiten. Es ist jedoch wichtig, die Übungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und im Zweifelsfall einen Arzt zu konsultieren.

welche hilfsmittel können das training unterstützen?

Ergonomische Sitzkissen, Gymnastikbälle und spezielle Trainingsgeräte können das Beckenbodentraining unterstützen, indem sie die richtige Körperhaltung fördern und die Muskelwahrnehmung verbessern. Diese Hilfsmittel sind besonders nützlich für Anfänger, die Schwierigkeiten haben, die Beckenbodenmuskulatur zu spüren.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Ergonomisches Sitzkissen

Bietet optimalen Sitzkomfort, ergonomisch geformt, stützt Steißbein und Lendenbereich im Alltag.

62.10 €
LÆS MERE

Källor

  1. Dr. Böhm. ”Beckenbodenübungen.” Ratgeber.
  2. AOK. ”Beckenbodentraining: 5 Übungen für zu Hause.” Magazin.
  3. Insenio. ”Beckenbodentraining: 6 Übungen im Liegen.” Ratgeber.
  4. YouTube. ”Beckenboden Übungen.”
  5. Universitätsklinikum Dresden. ”Beckenbodengymnastik.”
  6. Hirslanden Klinik Stephanshorn. ”Übungsprogramm Beckenboden.”
  7. YouTube. ”Beckenboden Training.”
  8. FIZIMED. ”Beckenbodentraining Übungen.” Blog.